Wesentliche Details
Versand:Seefracht
Produkteinführung
CE-zertifizierte 750 kW Busladungscontainerfälle in Island
Standort: Reykjavik, Island
Produkt: 750 kW intelligenter Ladungscontainer
Einführung:
Am 27. April 2018 fand die Startkonferenz des neuen Energiebus-Terminals der S Bus Company in Reykjavik, Island, statt. Es war die erste Anwendung von reinen Elektrobussen in Island.
Die Quelle für den Elektrobus ist der 750 kW intelligente Ladungscontainer von uns.
Produkt: 750 kW intelligenter Ladungscontainer
Einführung:
Am 27. April 2018 fand die Startkonferenz des neuen Energiebus-Terminals der S Bus Company in Reykjavik, Island, statt. Es war die erste Anwendung von reinen Elektrobussen in Island.
Die Quelle für den Elektrobus ist der 750 kW intelligente Ladungscontainer von uns.
Island liegt nahe am Polarkreis, ist regnerisch und schneereich und wird von seiner geografischen Lage beeinflusst. Neben den grundlegenden Anforderungen der CE-Zertifizierung erfordert der Aufbau der Ladeinfrastruktur in Island eine sehr hohe Leistungsfähigkeit der Ladegeräte. Nach der Untersuchung vieler Ladepfahlunternehmen hat sich die S Bus Company schließlich für unseren intelligenten Ladungscontainer entschieden, der genau aufgrund der differenzierten technischen Vorteile des Produkts ausgewählt wurde.
Das Gerät wurde erstmals 2015 entwickelt. Es kann je nach Bedarf eine reine und stabile AC/DC-Stromversorgung für viele Ladeterminals bereitstellen und Strom teilen und flexibles Laden ermöglichen. Gleichzeitig verfügt das Gerät über herausragende Schneefestigkeit und Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen und kann die Probleme der geografischen Umgebung in Island mit hoher Breitengradlage lösen und sogar bei extrem niedrigen Temperaturen von -50 Grad Celsius stabil betrieben werden.
Der im Projekt verwendete Ladungscontainer besteht aus Schaltanlagen, Lademodulgehäuse und Kommunikationsschrank. Der Ladestapel ist mit einem doppelten Aufladegerät im Freien verbunden, mit dem gleichzeitig mehr als 10 Busse aufgeladen werden können. Die Ladeleistung eines einzelnen Aufladegeräts im Freien beträgt 150 kW, und zwei 12-Meter-Elektrobusse können gleichzeitig in 2,5 Stunden aufgeladen werden. Darüber hinaus bieten wir den Kunden auch eine fortschrittliche "Cloud"-Lademanagementplattform. Benutzer können die Ladesituation der Busse auf Mobiltelefonen und Computern in Echtzeit überwachen und Ladedaten statistisch erfassen und abfragen.
Der im Projekt verwendete Ladungscontainer besteht aus Schaltanlagen, Lademodulgehäuse und Kommunikationsschrank. Der Ladestapel ist mit einem doppelten Aufladegerät im Freien verbunden, mit dem gleichzeitig mehr als 10 Busse aufgeladen werden können. Die Ladeleistung eines einzelnen Aufladegeräts im Freien beträgt 150 kW, und zwei 12-Meter-Elektrobusse können gleichzeitig in 2,5 Stunden aufgeladen werden. Darüber hinaus bieten wir den Kunden auch eine fortschrittliche "Cloud"-Lademanagementplattform. Benutzer können die Ladesituation der Busse auf Mobiltelefonen und Computern in Echtzeit überwachen und Ladedaten statistisch erfassen und abfragen.
Produktdetails



